Erfindung
Wir freuen uns, unseren Kunden und allen Trompetern, Einsteigern, Amateuren und Profis, eine kleine aber durchgreifende Erfindung vorstellen zu dürfen:
Der Trompeten „Däumling“ ist ein kleines Hilfsmittel aus PLA Polymer Filament für die korrekte Stellung der rechten Hand. Es wird einfach zwischen dem ersten und zweiten Ventil der Trompete eingeklemmt und bietet einen definierten Haltepunkt für den Daumen der rechten Hand. Das sorgt dafür, daß die Fingerkuppen auf den Ventilknöpfen zum Liegen kommen und die Ventile sauber von oben gedrückt werden.
Viele Pädagogen achten schon von Anfang an auf einen korrekte Haltung der Finger und korrigieren immer wieder die falsche Bedienung der Ventile.
Der Trompeten „Däumling“ soll ab sofort einen Hilfestellung für diesen Aspekt des Trompetenspiels bieten. Entwickelt wurde er gemeinsam mit dem Trompeter und Musiktherapeuten Christoph Weber vom MUTZ Mayen (Musik und Therapiezentrum). Seine Idee setzte er gemeinsam mit dem Instrumentenmacher Tobias Jacobs vom Bläserstudio Koblenz in ein serienreifes Produkt um.
„Zunächst einige Gedanken zur physiologisch sinnvollen Haltung der Finger. Es ist oft am besten sich an alltäglichen, „natürlichen“ Bewegungen zu orientieren, wie dem Greifen eines Apfels beispielsweise. Die Form der Hand sollte also ungefähr so sein und die Finger sollten abwärts gedrückt werden, weil das der Physiologie entspricht und deswegen am ökonomischsten und auch am schnellsten ist.
Oft gesehen sind solche ungünstigen Fingerhaltungen:
Inzwischen gibt es noch ein Hilfsmittel, mit dessen Hilfe man sich eine günstige Position des Daumens leichter angewöhnen kann. [Link: Trompeten Däumling]„
http://trompete-spielen-lernen.de/besser-trompete-spielen-teil-2/
Der Trompeten „Däumling“ [Pressetext]
Die Erfindung und Ausführung beruht auf der Idee von Christoph Weber Trompeter beim Herresmusikkorps in Koblenz und Tobias Jacobs Metallblasinstrumentenmacher und Inhaber des Bläserstudio Koblenz. Die Beobachtung junger oder unerfahrener Spieler zeigt deren Schwierigkeiten bei der Positionierung des Daumens der rechten Hand und damit verbunden die oft fehlerhafte Positionierung der Finger zu den Ventilen.
Daraus folgend ergibt sich eine Fehlbedienung der Ventile der Maschine im Sinne auftretender Scherkräfte. Die Mechanische Fehlbelastung führt zu erhöhtem Abrieb oder der Verformung der Ventilköper und Ventilkästen. Dies ist für die richtige Ventilfunktion dauerhaft negativ – die Ventile können hängen bleiben. Durch eine fehlerhaft Stellung der rechten Hand wird zudem die Geläufigkeit der Finger und somit das virtuose Spiel eingeschränkt.
Durch den Einsatz des Däumlings, wird die rechte Hand in einer geeigneten Position zum Instrument gehalten. Die Kraftrichtung der Finger auf die Ventile wird mit weniger Scherkräften und somit in einer materialschonenderen Weise ausgeführt. Die Handposition beschreibt die Form eines Balles, somit sind die Finger frei und könne in optimaler Geläufigkeit trainiert werden. Durch die aufgerichtete Handhaltung werden auch die Arme in eine bessere Position geführt. Der rechte Ellenbogen hebt sich leicht und die freie Atmung wird begünstigt.
Informationen und Bezug unter www.blaeserstudio24.de oder www.mutz-mayen.de